2.1 Elektronische Signaturen verstehen

EES – Einfache Elektronische Signatur

1. Definition Die Einfache Elektronische Signatur (EES) ist die grundlegende Form elektronischer Signaturen nach der eIDAS-Verordnung. Sie stellt eine elektronische Erklärung dar, die mit einem Dokument verknüpft wird – zum Beispiel durch Anklicken eines Signaturfeldes, Hochladen einer Bildsignatur oder die Bestätigung über eine E-Mail.Die EES ist rechtlich gültig, jedoch nicht

Weiter Lesen »

QES – Qualifizierte Elektronische Signatur

1. Definition Die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) ist die höchste Sicherheitsstufe elektronischer Signaturen nach der eIDAS-Verordnung. Sie ist der handschriftlichen Unterschrift rechtlich vollständig gleichgestellt und wird in allen EU-Ländern ohne Einschränkung anerkannt. 2. Merkmale der QES Die vier Grundmerkmale plus zusätzliche Sicherheit: 3. QES innerhalb der Attrian-Plattform Einmalige Identifikation –

Weiter Lesen »

FES – Fortgeschrittene Elektronische Signatur

1. Definition Die Fortgeschrittene Elektronische Signatur (FES) bietet hohe Sicherheit ohne aufwändige Identifikationsprozesse. Sie eignet sich für über 90% aller Geschäftsdokumente und kombiniert Rechtssicherheit mit einfacher Handhabung. 2. Merkmale der FES Die vier eIDAS-Kriterien: 3. FES innerhalb der Attrian-Plattform In 2 Minuten startklar: Signaturprozess: Erweiterte Funktionen: 4. Anwendungsfälle Perfekt für

Weiter Lesen »

Signatur-Auswahl-Guide

Welche Signatur für welches Dokument? QES erforderlich (gesetzliche Schriftform): FES empfohlen (hohe Beweiskraft): EES ausreichend (einfache Dokumentation): Entscheidungsbaum:

Weiter Lesen »