Was sind Signaturanfragen

Übersicht

“Anfragen” auf der Attrian-Plattform sind ein zentrales Werkzeug, um Dokumentenprozesse zu digitalisieren und zu vereinfachen.

Sie ermöglichen es Unternehmen, sicher, effizient und nachvollziehbar mit Kunden/Patienten und Partnern zu interagieren, indem sie papierbasierte Abläufe durch digitale Workflows ersetzen. Der Begriff “Anfragen” unterstreicht dabei den Fokus auf die Aufforderung zur Interaktion, was den Prozess klar und zielgerichtet macht.

Was sind “Anfragen” auf der Attrian-Plattform?

Auf der Attrian-Plattform bezeichnet eine “Anfrage” einen digitalen Workflow, der es Nutzern ermöglicht, Dokumente zu versenden, Aktionen wie das Unterschreiben oder Ausfüllen von Formularen anzufordern und den Fortschritt dieses Prozesses zu verfolgen. Eine Anfrage ist im Wesentlichen ein Container, der alle relevanten Elemente für einen bestimmten Vorgang bündelt. Sie umfasst:

SignaturAnfrage erstellen
Einstellungen der Signaturanfrage
  • Dokumente: Ein oder mehrere Dokumente, die bearbeitet werden sollen, z. B. Einwilligungserklärungen, Verträge oder Berichte.
  • Empfänger: Die Personen oder Organisationen, die die Anfrage erhalten, wie Patienten, Mitarbeiter oder andere Leistungserbringer.
  • Aktionen: Die gewünschten Tätigkeiten, die der Empfänger ausführen soll, z. B. das Dokument mit einer digitalen Signatur unterschreiben, Formularfelder ausfüllen oder den Empfang bestätigen.
  • Statusverfolgung: Ein System, das den aktuellen Stand der Anfrage anzeigt, etwa ob sie gesendet, geöffnet, bearbeitet oder abgeschlossen wurde.

Im Kontext des Gesundheitswesens, auf das sich Attrian spezialisiert, könnte eine Anfrage beispielsweise von einer Arztpraxis erstellt werden, um einen Patienten aufzufordern, eine Datenschutzerklärung digital zu unterschreiben, oder um einen Kollegen zu bitten, einen medizinischen Bericht zu prüfen und zu bestätigen.

Was ist damit gemeint?

Der Begriff “Anfragen” betont den aktiven, prozessorientierten Charakter dieser Funktion. Es geht darum, eine Aktion von einem Empfänger anzufordern und diesen Prozess effizient zu steuern:

  • Interaktiver Prozess: Eine Anfrage ist mehr als nur ein Dokument – sie ist ein strukturierter Workflow, der den Absender und den Empfänger miteinander verbindet. Der Absender (z. B. eine Praxis) initiiert die Anfrage, und der Empfänger (z. B. ein Patient) wird aufgefordert, eine spezifische Aktion auszuführen.
  • Effizienz und Transparenz: Anfragen ermöglichen es, zeitaufwändige papierbasierte Prozesse zu digitalisieren. Statt ein Dokument auszudrucken, per Post zu versenden und auf eine Rücksendung zu warten, kann alles digital erledigt werden, mit Echtzeit-Einblick in den Status.
  • Sicherheit und Nachvollziehbarkeit: Da Attrian auf sichere Kommunikation und Datenschutz ausgelegt ist, werden Anfragen verschlüsselt übermittelt, und jede Aktion (z. B. eine digitale Signatur) ist rechtlich nachvollziehbar, was im Gesundheitswesen besonders wichtig ist.

Beispiel im Kontext des Gesundheitswesens

Eine kleine Arztpraxis möchte eine Einwilligungserklärung von einem Patienten einholen, bevor eine Behandlung beginnt. Sie erstellt eine Anfrage auf der Attrian-Plattform:

  1. Die Praxis lädt das Dokument (die Einwilligungserklärung) hoch.
  2. Sie gibt den Patienten als Empfänger an und definiert die Aktion (digitale Signatur erforderlich).
  3. Die Anfrage wird über die Plattform sicher an den Patienten gesendet, der sie über einen Link öffnen und unterschreiben kann.
  4. Die Praxis kann den Status der Anfrage verfolgen und erhält eine Benachrichtigung, sobald der Patient unterschrieben hat.
  5. Das unterschriebene Dokument wird sicher auf der Plattform gespeichert und ist jederzeit abrufbar.