1. Definition #
Die Einfache Elektronische Signatur (EES) ist die grundlegende Form elektronischer Signaturen nach der eIDAS-Verordnung. Sie stellt eine elektronische Erklärung dar, die mit einem Dokument verknüpft wird – zum Beispiel durch Anklicken eines Signaturfeldes, Hochladen einer Bildsignatur oder die Bestätigung über eine E-Mail.
Die EES ist rechtlich gültig, jedoch nicht der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt. Ihr Beweiswert hängt vom Einzelfall und den begleitenden Sicherheitsmaßnahmen ab.
2. Merkmale der EES #
Die EES zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Einfache Verbindung zum Unterzeichner (z. B. E-Mail-Adresse oder Nutzerkonto)
- Nachvollziehbarkeit des Signaturvorgangs durch Protokolle
- Kein zwingendes Identifizierungsverfahren notwendig
- Technisch unkompliziert, schnelle Anwendung
- Rechtlich anerkannt für viele Standarddokumente
- Beweiswert abhängig von Kontext und Prozesssicherheit
3. EES innerhalb der Attrian-Plattform #
Attrian macht die Nutzung der EES besonders einfach und sicher:
- Dokument hochladen und EES als Signaturart auswählen
- Empfänger erhält sicheren Link per E-Mail
- Signatur erfolgt direkt im Browser ohne Installation
- Vollständige Protokollierung aller Signaturvorgänge
- Automatische Speicherung und Archivierung in Attrian
- Optional: Kombination mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen wie 2FA oder Audit-Trails
4. Anwendungsfälle #
Die EES ist ideal für Dokumente, bei denen keine gesetzliche Schriftform vorgeschrieben ist und ein mittleres Sicherheitsniveau ausreicht:
- Interne Freigaben und Genehmigungen
- Angebotsbestätigungen
- Bestell- und Liefernachweise
- Empfangsbestätigungen
- Datenschutzerklärungen
- Teilnahme- und Anmeldeformulare
- Schriftstücke mit geringem rechtlichem Risiko
5. Rechtliche Bedeutung #
Die EES ist nach eIDAS eine rechtsgültige Signaturart, deren Beweiswert vor Gericht anerkannt wird. Allerdings gibt es keine Beweislastumkehr: Im Streitfall muss die Partei, die sich auf die Signatur beruft, deren Echtheit und Verbindlichkeit darlegen.
Sie eignet sich daher vor allem für Geschäftsvorfälle mit geringem bis mittlerem Risiko.
6. Unterschiede zu anderen Signaturformen #
EES vs. FES:
- EES ohne Identifikationspflicht, FES mit sicherer Identifizierung (z. B. per SMS-TAN oder Ausweisdaten)
- FES erfüllt höhere gesetzliche Anforderungen, EES ist flexibler und schneller
EES vs. QES:
- EES für alltägliche Dokumente, QES für rechtskritische Vorgänge
- QES mit qualifiziertem Zertifikat und Identitätsprüfung
- EES bietet einfache Nachweisbarkeit, QES volle Beweislastumkehr
7. Fazit #
Die Einfache Elektronische Signatur (EES) ist die schnellste und unkomplizierteste Möglichkeit, Dokumente elektronisch zu unterzeichnen. Sie bietet ausreichend Sicherheit für zahlreiche Standardprozesse und steigert die Effizienz im Arbeitsalltag erheblich. Für rechtlich besonders relevante Dokumente sollte jedoch auf die fortgeschrittene (FES) oder qualifizierte elektronische Signatur (QES) zurückgegriffen werden.